Herzlich willkommen

auf der Website des AutorenVerbandes Franken. Sie möge Ihnen, liebe Besucher, als Schaufenster, Terminkalender, Austauschplattform und Ideengeber dienen. Klicken Sie sich einfach durch die Seiten! Dabei möchten wir Ihnen besonders die Rubrik "Aktivitäten" und unseren Veranstaltungskalender (weiter unten auf dieser Seite) ans Herz legen. 

Links zu anderen Seiten erkennen Sie an der blauen Textfarbe. Probieren Sie es einfach aus, indem Sie oben auf "Aktivitäten" klicken.

Neu ist unsere Rubrik  "Online-Beiträge", nachdem viele unserer Mitglieder diese während der Corona-Pandemie als  Alternative zu Live-Veranstaltungen entdeckt haben.





Die „Textweberei Winterhausen“ von Christine Hidringer feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen. Die dazu als Mail-Art eingegangenen kleinen Kunstwerke wurden  am 18. und 19. März 2023 anlässlich der „KulturKnotenPunkte“ im Haus der Ortsgeschichte in Winterhausen präsentiert. Ein Resumee finden Sie hier zum Herunterladen.

Literaturkalender für 2024

Für sein nächstes Kalenderprojekt sucht der Südthüringer Literaturverein Texte und Bilder zum Thema „Thüringer Ansichten“. Gefragt sind Beiträge, die man an einem Montagmorgen gern anschaut und liest – und deren positive Wirkung dann zwei Wochen lang anhält!

Die Teilnahmebedingungen gibt es hier zum Herunterladen.

 Auszeichnung für Friedel Auer

Mit Wilfried Auer wurde eines unserer engagiertesten Mitglieder mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für sein vielfältiges ehrenamtliches Wirken ausgezeichnet. In gleicher Weise wurde auch seine Frau Monika geehrt, die das Stadtmuseum Schlüsselfeld zusammen mit ihm maßgeblich geprägt hat. Die feierliche Übergabe erfolgte pünktlich zum Frühlingsanfang am 20. März durch den Bamberger Landrat Johann Kalb. Wir gratulieren dem Ehepaar Auer ganz herzlich zu seinen Auszeichnungen und erinnern uns dabei vor allem an unsere Jahrestagung 2020 in Schlüsselfeld – die nicht einmal durch die seinerzeit wütende Corona-Pandemie getrübt werden konnte!

Monika und Friedel Auer (ganz rechts) bei der Auzeichnung


Fränkischer Kurzgeschichtenpreis

Auch die neueste Runde unseres Kurzgeschichtenpreises hat uns wieder eine Vielzahl lesenswerter Texte beschert. Mehr zum aktuellen Stand finden Sie hier

Zwei neue CDs der Oberpfälzer Volksmusikfreunde mit Hermann Lahm

Auf der CD "Etz kummt die heilig Weihnachtszeit" vom Trio Collegio erklingen weihnachtliche Weisen und dazu werden Geschichten des Mundartdichters Hermann Lahm erzählt. Geschichten zur Advents- und Weihnachtszeit, wie aus dem Leben gegriffen, unterhaltsam und nachdenklich zugleich.

Vorgestellt wurde die CD am Donnerstag, dem 15.12.22 im Bayrischen Rundfunk auf BR Heimat-Franken

Die zweite CD heißt "Spaziergang durchs Jahr", ist ebenfalls 2022 erschienen und kostet 15,- €. Mitwirkende sind neben Hermann Lahm, der seine Texte spricht, das Trio Collegio mit Edith Hilbich an der Diskantzither, Bernhard Hilbich mit der Basszither und Roland Frank, Gitarre und Flöten. Die drei spielen Musik von Hermann Lahm. Mal heiter, mal besinnlich. Oft mit religiösem Hintergrund, vom „Neia Joahr“ bis „s´ End vom Joahr“. Dazwischen „Frühling“ und „Urlaub daheim“, „Erntedank“ und „November“. Die Musik zu „Kummts Bladln, tanz ma nu oin“, stammt von Bernhard Hilbich.

Neuer Roman von Margit Heumann

 

Zum Inhalt: So schwer hat Malalei sich das bessere Leben nicht vorgestellt, als sie mit zwölf Jahren aus Afghanistan nach Deutschland kommt. Sie ist hin- und hergerissen zwischen deutscher Freizügigkeit, die ihre Sozialbetreuerin Ruth nach Kräften fördert, und dem Diktat ihres traditionsverhafteten Vaters, der auch vor Schlägen nicht zurückscheut. Als die Gewalt eskaliert, flüchtet sie endgültig aus der Familie und taucht unter. Mit neuer Identität wird sie von einer Geschäftsfrau aufgenommen, die sie jedoch in die Rolle einer angepassten Vorzeigetochter drängt ...

 

medimont verlag, ISBN 978-3-933011-82-4, 239 S., Softcover € 14,80





 Mer red ja ned, mer sachd ja blous

Heiteres und Hintergründiges aus den Tiefen der fränkischen Seele

Ja, tief schürfen sie, die zehn Autorinnen und Autoren des „Collegiums Nürnberger Mundartdichter“, einer Künstlervereinigung, die sich seit über 50 Jahren um die Mundartpoesie mit Erfolg bemüht. Die meisten sind Mitglieder im AVF.

Friedrich Ach, Norbert Autenrieth, Christa Bellanova, Margit Begiebing, Erich Hübel, Peter Landshuter, Jürgen Leuchauer, Annette Scheil, Fritz Stiegler und Walter Tausendpfund nehmen mit individuellem fränkischem Idiom in den Blick, wie der Franke mit den Freuden und Leiden des täglichen Lebens, mit Verwirrung und Tücke so umgeht,– und dies in vorwiegend in humorvoller Weise. Kurzgeschichte, Erzählung, Aphorismus, Lyrik, Dialog ergeben ein abwechslungsreiches literarisches Potpourri.

„Wer des Buch ned glesn hod, is selber schuld!“

Verlag Nürnberger Presse
Nürnberg, 2022 16,90 €

Collegium Nürnberger Mundartdichter/Norbert Autenrieth (Hg)

Zimmerlese 2022

Sie ist da: Unsere alljährliche Zimmerlese mit einer bunten Sammung von Texten aus den Zusammenkünften des vergangenen Jahres. Zu beziehen für 3,50 € bei Norbert Autenrieth oder bei unseren Monatstreffen. Hier finden Sie den Inhalt zum Herunterladen

Selfpublisher-Treffen zum Erfahrungsaustausch

Am Sa., 14.01.2023 fand im SIGENA-Treff Nürnberg ein Treffen statt, das AVF und Wortkünstler Mittelfranken gemeinsam organisiert hatten, um Fragen zum Thema „Selfpublishing (auch mit Blick auf Lyrik)“ zu behandeln, Bei entsprechendem Interesse ist ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch angedacht.

Auskunft geben gern Christine Rieger, Helmut Herrmann und Ingo Stauch.

Rundbrief der ALG

Hier finden Sie den aktuellen Rundbrief der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten e.V. (ALG), in der auch der AVF Mitglied ist

 Versuch einer neuen Lesereihe

Die AWO Zirndorf-Weiherhof würde gerne zusammen mit dem AVF eine etwas außergewöhnliche Lesereihe etablieren. 
„Treffpunkt Spielplatz“, veranstaltet durch den AWO Hort und dem AWO Ortsverein. Der geplante Nachmittag könnte folgendermaßen aussehen: Eine Autorin oder ein Autor liest aus einem Kinderbuch vor. Die Hortleiterin erarbeitet dazu ein Spieleprogramm, das sich mit dem Thema das Buches befasst. Eingeladen zu diesem Nachmittag sind nicht nur Kinder (Altersgruppen können unterschiedlich sein), sondern auch Eltern bzw. Großeltern. Sie alle gemeinsam sollen dann aktiv mitmachen beim Spielen, Singen oder eigenen Geschichten (Erlebnissen) dazu erzählen. In Weiherhof gibt es 4 verschiedene Spielplätze, die je einmal besucht werden sollen, es soll also eine Veranstaltung pro Vierteljahr geben.

Die Termine liegen schon fest: 27. Januar, 21. April, 21. Juli und 20. Oktober 2023 Beginn 15:30 Uhr. Bei schlechtem Wetter sollte die Veranstaltung in der AWO-Begegnungsstätte am Dorfplatz stattfinden.

Es wird ein Honorar geben – noch abzusprechen – und Fahrtkosten werden ersetzt.

Interessenten bitte bei Norbert Autenrieth: norbert.autenrieth@t-online.de me